Jury

Lernen Sie die Jurys des Vordenker Preises und des Young Innovators Award kennen.

Dreizehn Mitglieder zählt die Jury für den Vordenker Preis. Sie alle beschäftigen sich in ihrem Alltag mit Themen der Gesellschaft: Ob in Politik, Wirtschaft, Kirche oder Medienlandschaft. Der Young Innovators Award wird in Kooperation mit dem House of Finance von einer dreiköpfigen Jury vergeben.

Erfahren Sie mehr über die Köpfe, die Vordenker und Young Innovator auszeichnen.

Prof. Gabriel Felbermayr, Ph.D.

Vordenker Preis Juryvorsitzender

Professor Gabriel Felbermayr ist seit Oktober 2021 Leiter des renommierten Österreichischen Instituts für Weltwirtschaftsforschung. Zuvor war er Präsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW). Gleichzeitig hat er eine Professur für Volkswirtschaftslehre an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel inne. In den Jahren 2010 bis 2019 leitete Gabriel Felbermayr das ifo Zentrum für internationale Wirtschaft an der Universität München


Darüber hinaus ist Gabriel Felbermayr Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie; Mitherausgeber des European Economic Review; Assoziierter Herausgeber der Zeitschrift der European Economic Association.

Prof. Dr. Dr. h.c. Monika Schnitzer

Vorsitzende des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung („Wirtschaftsweisen“)

Im Jahr 2020 wurde sie in den Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung berufen. Seit Oktober 2022 hat sie die Position der Vorsitzenden des Sachverständigenrats inne.

Zwischen Januar 2015 und Dezember 2016 hatte sie die Position der Vorsitzenden des Vereins für Socialpolitik inne.

Seit 1996 ist sie Inhaberin des Lehrstuhls für Komparative Wirtschaftsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ihr Forschungs- und Lehrschwerpunkt liegt hauptsächlich im Bereich der Wettbewerbspolitik, der Innovationsökonomik und der multinationalen Unternehmen.

Prof. Dr. Sebastian Thrun

Informatiker und Robotik-Spezialist

Er ist Professor für Künstliche Intelligenz an der Stanford University und war Vizepräsident bei Google.

 

Sebastian Thrun hat die weltweite Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) und der Robotik maßgeblich geprägt und ist Vorreiter bei der Entwicklung selbstfahrender Autos und digitaler Hochschulbildung.

 

Seine Ausbildung und wissenschaftlichen Tätigkeiten führten ihn von den Universitäten Hildesheim und Bonn zur Carnegie Mellon University im US-amerikanischen Pittsburgh und von dort als Professor und Leiter des Artificial Intelligence Lab an die Stanford University in Kalifornien.

 

Claus Kleber

Journalist

1985 wurde Claus Kleber Studioleiter des Südwestfunks. Ab 1986 berichtete er 17 Jahre lang als ARD-Korrespondent in Hörfunk- und Fernsehbeiträgen aus den USA. Er avancierte zum Studioleiter in Washington D.C.

Bei der ARD war er zuletzt Studioleiter in London, bevor er 2003
zum ZDF als Moderator und Leiter des „heute journal“ wechselte. Dieses moderierte er letztmals am
30. Dezember 2021 mit seiner 2977. Sendung.


Im Februar 2015 wurde Claus Kleber zum Honorarprofessor für Medienwissenschaft an der
Universität Tübingen ernannt. Er ist Kuratoriumsmitglied der Atlantik-Brücke-Stiftung und der Berliner Dependance des amerikanischen Aspen-Instituts.

Reinhard Marx

Kardinal

Er ist ein Kardinal der römisch-katholischen Kirche und seit Februar 2008 der Erzbischof von München und Freising sowie der Metropolit der zugehörigen Kirchenprovinz.

Seit 2010 trägt er den Titel Kardinalpriester von San Corbiniano. Von 2012 bis 2018 hatte Kardinal Marx das Amt des Präsidenten der Kommission der Bischofskonferenzen der Europäischen Gemeinschaft (ComECE) inne, und von 2014 bis März 2020 war er der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz.


Darüber hinaus ist er der Großprior der deutschen Statthalterei des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem.

Julia Klöckner

Wirtschaftspolitische Sprecherin der CDU/CSU Bundestagsfraktion

Julia Klöckner war von 2018 bis 2021 Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft. Zusätzlich dazu bekleidete sie von 2012 bis 2022 das Amt der Stellvertretenden Bundesvorsitzenden der CDU Deutschland. Vor ihrer Zeit als Bundesministerin war sie von 2011 bis 2018 Vorsitzende der CDU-Fraktion im Landtag von Rheinland-Pfalz. Neben ihrem politischen Engagement ist sie außerdem Mitglied im SWR-Rundfunkrat.

Prof. Dr. Renate Köcher

Geschäftsführerin des Instituts für Demoskopie (IfD) in Allensbach

Prof. Dr. Renate Köcher studierte VWL, Soziologie und Publizistik in Mainz und promovierte 1985 in München. Beim IfD arbeitet sie seit 1977. Im Jahr 1988 wurde sie von der Institutsgründerin Elisabeth Noelle-Neumann in die Geschäftsführung des Instituts für Demoskopie berufen, das sie heute allein leitet. Sie ist Mitglied in mehreren Aufsichtsräten großer deutscher Unternehmen und publiziert regelmäßig in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Wirtschaftswoche.

 

Ehrenamtlich engagiert sie sich unter anderem als Kuratoriumsmitglied der Eugen-Biser-Stiftung, der Robert Bosch Stiftung und der Eberhard von Kuenheim Stiftung.

Thorsten Alsleben

Geschäftsführer Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM)

Der Jurist und gelernte TV-Redakteur Thorsten Alsleben war u. a. neun Jahre politischer Korrespondent im ZDF-Hauptstadtstudio. Nach einer Zwischenstation im Leitungsstab des Bundesarbeitsministeriums wurde er 2010 Hauptstadt-Repräsentant der Unternehmens- und Personalberatung Kienbaum und danach von 2014 bis 2023 Hauptgeschäftsführer der Mittelstands- und Wirtschaftsunion in Berlin. Seit April 2023 ist Geschäftsführer der INSM, die von den Arbeitgeberverbänden der Metall- und Elektronindustrie finanziert wird.

 

Ehrenamtlich aktiv ist er u. a. als stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender bei Christburg-Campus, einem Träger christlicher Schulen und Kitas in Berlin. Er ist  Altstipendiat der Journalistenakademie der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Wolfgang Baake

Ehemaliger Beauftragter für die Deutsche Evangelische Allianz e.V. am Sitz der Bundesregierung

Wolfgang Baake war seit 1999 ehrenamtlich und von 2014 bis zu seinem Ruhestand 2016 hauptamtlich Beauftragter am Sitz des Deutschen Bundestages und der Bundesregierung in Berlin für die Deutsche Evangelische Allianz e.V. Davor war er bis 2012 Geschäftsführer des Christlichen Medienverbundes KEP. Zudem verantwortete er lange Zeit die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Evangelisationsbewegung ProChrist.

Prof. Michael Binder, Ph.D.

Professor für Internationale Makroökonomik und Empirische Wirtschaftsforschung

Prof. Michael Binder hält die Professur für Internationale Makroökonomik und Empirische Wirtschaftsforschung an der Goethe-Universität Frankfurt und ist Gründungsdekan der Graduate School of Economics, Finance and Management.

 

Zuvor war Michael Binder unter anderem an der Cambridge University und der University of Pennsylvania sowie für den Internationalen Währungsfonds und die Weltbank tätig.

Heiko Hauser

Geschäftsführer der Plansecur Unternehmensgruppe

Diplom-Ökonom Heiko Hauser hat Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hohenheim studiert. Internationale Erfahrungen sammelte Heiko Hauser im Produktmanagement bei Mercedes-Benz of North America, bevor er im Jahr 2000 seine Karriere bei der Allianz Deutschland AG begann. Dort hat er die gesamte Palette der Finanzservices kennengelernt.

Ehrenamtlich ist Heiko Hauser seit 1998 als Ritter des Johanniterordens in vielfältiger Weise und unter anderem seit 2003 als Vorstandsmitglied im Regionalverband Stuttgart der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. in der humanitären Hilfe engagiert.

Johannes Schäffer

Bankkaufmann, Plansecur Finanzplaner

Johannes Schäffer ist seit 1995 als Berater für Plansecur tätig und seit 1998 Gesellschafter.
Neben seiner Verantwortung als Teamleiter für den Raum Stuttgart arbeitet er in verschiedenen Gremien der Unternehmensgruppe mit.
Seit 2013 ist Herr Schäffer Sprecher der Unternehmergemeinschaft, die im gleichen Jahr die unternehmerische Verantwortung für die Plansecur KG übernommen hat.

Johannes Sczepan

Geschäftsführer der Plansecur Unternehmensgruppe

Johannes Sczepan trat 2002 in die Plansecur Geschäftsführung ein und übernahm 2004 die Gesamtverantwortung für die Unternehmensgruppe, die er zum 1. Januar 2023 an Heiko Hauser abgegeben hat. Er bleibt bis zum 30. September 2023 Geschäftsführer der Unternehmensgruppe. Zuvor war der Betriebswirt (BWA) unter anderem Geschäftsführer eines renommierten Unternehmens in Frankfurt mit 50 Filialen und 1.300 Mitarbeitern. Ehrenamtlich engagiert sich Sczepan seit April 2006 als Schatzmeister im Vorstand von ProChrist. Von 1988 bis 2002 war er im Vorstand von „Christen in der Wirtschaft“ (CiW) aktiv, davon sieben Jahre als 1. Vorsitzender.

nach oben